Abwasserreinigung
In allen Bereichen der Abwasserreinigung sowie in der Klärschlammbehandlung und der Verwertung von Biogas (Faulgas) ist UNGER ingenieure Spezialist. Unsere langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet bringen wir in die Planung ein. Seit Bestehen unseres Ingenieurbüros haben wir eine Vielfalt an Kläranlagen neu gebaut, erweitert, optimiert und im Betrieb betreut. Aus einer umfassenden Konzeptionsphase heraus erarbeiten wir in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, dem Anlagenbetrieb und den Genehmigungsbehörden auf die jeweilige Situation zugeschnittene und kostenoptimierte Anlagenkonzepte. Neben Kommunen und Industrie zählen auch Deponiebetreiber zu unseren Kunden, für die wir die Spezialaufgabe Sickerwasserreinigung lösen.
Ausgewählte Referenzprojekte:
Sanierung und energetische Optimierung der Kläranlage Nauheim
An der Kläranlage Nauheim (14.000 EW) waren nach über 30 Jahren Betrieb Schäden festzustellen, die Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen dringend nötig machen. UNGER ingenieure führte eine ganzheitliche Untersuchung durch. Neben der optischen Bewertung der Bauwerke wurden betontechnologische Untersuchungen sowie visuelle Prüfungen und ein Rissmonitoring durchgeführt. Parallel wurde der Zustand der Maschinen- und Verfahrenstechnik erfasst sowie eine [...]
Energieeffizienz im Abwasserbereich – Neubau eines Pumpwerks mit Abwasserdruckleitung und Solaranlage
Die Kläranlage der Gemeinde Kehrig war sanierungsbedürftig. Aufgrund einer Studie von UNGER ingenieure entschied sich das Abwasserwerk Vordereifel für die Aufgabe seiner Kläranlage und den Anschluss über ein Abwasserpumpwerk mit anschließender Druckleitung an die Kläranlage Nothbachtal des Abwasserwerks der Gemeinde Maifeld. In der Planung und Ausführung des Pumpwerkes und der Auslegung der Druckleitungen sollte ein [...]
Weitergehende Entfernung von Spurenstoffen, Mikroplastik und antibiotikaresistenten Keimen
Ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Auf der Zentralkläranlage des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen geht ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt an den Start: Im halbtechnischen Maßstab wird untersucht, wie Mikroverunreinigungen aus Abwasser entfernt werden können. Arzneimittel, Hormone, Industrie- und Haushaltschemikalien und mehr gelangen ins Abwasser und können in den Kläranlagen bisher nicht vollständig [...]
NiddaMan – ein Projekt für nachhaltiges Wasserressourcen-Management
Unter der Federführung der Goethe-Universität in Frankfurt wird das Projekt NiddaMan in den kommenden drei Jahren ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda entwickeln. UNGER ingnieure ist einer von 11 Projektpartnern, die an diesem Forschungsvorhaben beteiligt sind. Ende 2015 haben ca. 70 % der Gewässerabschnitte in Deutschland den nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten bis [...]
Erweiterung der Gruppenkläranlage Hanau
In vier Bauabschnitten auf 270.000 EW In einer umfangreichen Planungsphase wurde ein optimiertes Ausbaukonzept zur Erzielung der Nährstoffelimination entwickelt. Dieses sah unter weitestgehender Erhaltung und Integration des Bestandes einen zum Teil stufenweisen Ausbau der Anlage in vier Bauabschnitten vor. Dabei wurde die Kapazität der Anlage auf 270.000 EW festgelegt. Der erste Bauabschnitt umfasste die [...]
Betonsanierung in der Zentralkläranlage Mainz
In der Zentralkläranlage Mainz-Mombach (350.000 EW), einer klassischen Belebtschlammanlage mit anaerober Schlammstabilisation, sollte die Belüftungstechnik in den Belebungsbecken optimiert werden. Im Vorfeld musste die Bausubstanz einer intensiven Analyse unterzogen werden. Man ging von einer kompletten Sanierung der Stahlbetonteile und -bauteile aus. UNGER ingenieure wurde beauftragt, eine Bauzustandsanalyse und -bewertung durchzuführen. Das Ergebnis: Nicht alle Flächen [...]
Sanierung und Erweiterung der Schlammbehandlung, Kläranlage Bürstadt
Auf der Kläranlage Bürstadt wurden folgende Neubau- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt: ► Neubau eines Faulschlammspeichers (300 m3) als Zwischenspeicher vor der Schlammentwässerung ► Anbau des Betriebsgebäudes für maschinelle Überschussschlammeindickung mittels Bandeindicker sowie für Schaltanlagenraum und Werkstattraum ► Neubau einer Fäkalannahmestation mit Zwischenspeicher (25 m3) ► Austausch Gasfackel ► Neubau eines Treppenturmes zwischen beiden vorhandenen Faultürmen ► [...]