„Praxis meets Wissenschaft“
Das gesamte Bauwesen, der Umwelt- und der Ressourcenschutz stehen vor Herausforderungen, für die Wissenschaft und Praxis im intensiven Dialog innovative Lösungen entwickeln müssen. UNGER ingenieure arbeitet seit vielen Jahren gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an wissensbasierten und praxisorientierten Lösungen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
UNGER ingenieure ist Partner in Forschung und Entwicklung
UNGER ingenieure ist Partner in mehreren zukunftsweisenden Projekten namhafter Forschungseinrichtungen und -träger, die sich unter anderem mit der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren im Bauwesen, der Erforschung von Lösungen für ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement und der weitergehenden Entfernung von Spurenstoffen, Mikroplastik und antibiotikaresistenten Keimen im Wasserkreislauf beschäftigen. Darüber hinaus stehen wir in intensivem Dialog mit verschiedenen Hochschulen und engagieren uns sowohl in der Lehre als auch als Unterstützer des Ingenieurnachwuchses. Wir haben schon einige Hochschulabsolventen bei ihrer Bachelor- und Masterarbeit begleitet.
UNGER ingenieure zum Thema BIM auf dem 2. BIMCongress des IKT
Der zweite Bochumer BIMCongress BIMCo 2019 am 19. November 2019 befasste sich mit Möglichkeiten und Nutzen von Building Information Modeling für den Tiefbau. Mag BIM im Hochbau schon relativ verbreitet sein, im Tiefbau herrscht noch viel Informationsbedarf. Bei der Veranstaltung BIMco [...]
UNGER ingenieure ist Partner im KIT Innovation Hub
Die technische Infrastruktur ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein enorm wichtiger Schlüsselfaktor. Insbesondere vor dem Hintergrund von Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und Digitalisierung ist eine sicher, wirtschaftlich und energieeffizient funktionierende technische Infrastruktur eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Gefördert durch die Helmholtz-Gemeinschaft startete das [...]
UNGER ingenieure und Ionys AG – Kooperation 2.0 soll Maßstäbe setzen bei der Bauwerksinstandsetzung
UNGER ingenieure hat gemeinsam mit den Kooperationspartnern Ionys AG und Karlsruhe Institute of Technology (KIT) richtungsweisende Methoden zur nachhaltigen Instandsetzung von Betonbauwerken in der Wasserwirtschaft entwickelt, die Wissenschaft, Betriebswirtschaft und Ingenieurkompetenz erfolgreich integrieren. Entstanden sind wissensbasierte Konzepte, die den gesamten Lebenszyklus von [...]
NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements
Hintergrund für das Forschungsprojekt NiddaMan ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die Schutz, Verbesserung und Sanierung von Oberflächengewässern und Grundwasser zum Ziel hat. Damit künftig der geforderte gute Zustand erreicht werden kann, wurde im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland” die [...]
Weitergehende Entfernung von Spurenstoffen, Mikroplastik und antibiotikaresistenten Keimen
Auf der Zentralkläranlage des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen wurde ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt der TU Darmstadt (Institut IWAR) mit UNGER ingenieure durchgeführt. Im halbtechnischen Maßstab wurde untersucht, wie Mikroverunreinigungen aus Abwasser entfernt werden können. Arzneimittel, Hormone, Industrie- und Haushaltschemikalien und mehr gelangen ins [...]
UNGER ingenieure ist Partner im Forschungsprojekt “AlgA”
„Algenbiotechnologie in Abwasserreinigungsanlagen – Phosphorrecycling und Energiegewinnung“ UNGER ingenieure unterstützt als Kooperationspartner persönlich und finanziell ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM): „AlgA | Algenbiotechnologie in Abwasserreinigungsanlagen – Phosphorrecycling und Energiegewinnung“. Betreut wird das Projekt bei UNGER ingenieure von Dr. [...]
Joachim Kilian ist Honorarprofessor an der THM in Gießen
Dipl.-Ing. Joachim Kilian, Geschäftsführer von UNGER ingenieure, ist zum Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen berufen worden. Ein Gutachten des Fachbereichs Bauwesen bescheinigte die Fähigkeit, „wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen und Anforderungen der Praxis in die Lehre [...]