Wasserbau2021-01-25T15:49:04+02:00

Wasserbau

Die Lebensquelle Wasser bewahren und den Menschen vor den Gefahren des Hochwassers schützen sind Aufgaben, die hohe Ansprüche an die Ingenieurleistungen im Bereich Wasserbau stellen.

Wichtige Maßnahmen sind hier
die Gestaltung von naturnahen Gewässern und Renaturierungen,
die Errichtung von komplexen Anlagen des Hochwasserschutzes wie zum Beispiel Polder und
die Erarbeitung von Konzepten für einen vorsorgenden Hochwasserschutz.

Es gilt dabei, in interdisziplinären Teams wasserbauliche Zielsetzungen mit ökologischen Anforderungen sinnvoll in Einklang zu bringen, um im Sinne der Nachhaltigkeit naturverträgliche und zugleich wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten.

Ausgewählte Referenzprojekte:

Hochwasserschutz am Oberrhein – Rückhalteraum Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim

Der Rückhalteraum Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim (RHR IMO) ist einer von 13 Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) zur Wiederherstellung des 200-jährlichen Schutzniveaus am Oberrhein. Er erstreckt sich von Ottenheim im Süden bis nördlich von Meißenheim und ist in drei Teilräume unterteilt, wovon der mittlere mit einer Fläche von ca. 390 ha maßgebend dafür ist, das geforderte Rückhaltevolumen von [...]

Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach – Schutzbrunnen der Grundwasserhaltung werden erstellt

Der Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach ist mit 9,3 Mio. m3 Rückhaltevolumen ein wichtiges Element des Integrierten Rheinprogramms (IRP). Im Rahmen eines VOF-Verfahrens mit starker Konkurrenz konnte UNGER-ingenieure mit wasserbaulicher Expertise und Leistungsfähigkeit überzeugen und wurde mit den Ingenieurleistungen für die Errichtung von zwei Grundwasserhaltungsanlagen mit insgesamt 35 Schutzbrunnen vom Regierungspräsidium Freiburg beauftragt. Diese sollen beim Betrieb [...]

Neubau des Schwabentorwehrs mit Fischtreppe in Freiburg

Gewässerbreites Raugerinne mit Beckenstrukturen Das Schwabentorwehr an der Dreisam in Freiburg wurde vor fast 150 Jahren errichtet. Inzwischen war es in einem derart maroden Zustand, dass dringender Handlungsbedarf bestand. Darüber hinaus entsprach es nicht der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die unter anderem eine ökologische Durchgängigkeit vorschreibt. Fische konnten das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk nicht überwinden. Eine Umgehung [...]

Renaturierung der Lahn – gemeinsame Ziele von Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Ein Großprojekt zur Renaturierung der Lahn schafft Synergien zwischen den Zielen von Natura 2000 und der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) – ein Fortschritt für den Naturschutz, den Erhalt bedrohter Tierarten und zugleich nachhaltiger Hochwasserschutz. UNGER ingenieure führt in diesem 3-Millionen-Euro-Projekt zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Berechnungen sowie die planungsbegleitenden Vermessungen durch und erstellt die Objektplanung der Ingenieurbauwerke und die [...]

Masterplan Überflutungsschutz und Starkregenrisikomanagement

Ergebnissteuerung aus GEP, HWGK und Überflutungsprüfung nach Leitfaden Starkregenereignisse und dadurch verursachte Überflutungen rücken immer stärker in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. UNGER ingenieure bearbeitet seit vielen Jahren Projekte in diesem Bereich für öffentliche und private Auftraggeber. Neben der Erstellung von Gesamtentwässerungsplänen und Hochwassergefahrenkarten entwickelt sich aktuell auch die Erstellung von Starkregenrisikomanagementkarten nach dem [...]

Reserveraum für Extremhochwasser am Rhein – Hördter Rheinaue

Planung eines Schneckenschöpfwerks zur Binnenentwässerung:Der Reserveraum Hördter Rheinaue, der zwischen Speyer und Karlsruhe entsteht, ist eines der umfangreichsten Großprojekte in Rheinland-Pfalz. Er wird zusätzlich zu den Hochwasserschutzmaßnahmen wie Deichrückverlegungen und Flutpolder größtmögliche Sicherheit für potenzielle Katastrophenhochwasser bieten und somit dem vorausschauenden Hochwasserrisiko-Management am Ober- und Mittelrhein dienen. Die Arge UNGER ingenieure/CDM Smith Consult wurde von [...]

Umgestaltung des Sandfangwehrs für die wasserrechtlich fixierte Regelung der Wasseraufteilung in Freiburg

Die Stadt Freiburg ist stolz auf ihre „Bächle“, die seit dem Mittelalter durch die Altstadt fließen. Einst vermutlich zur Wasserversorgung und Brandbekämpfung angelegt, sind sie heute Tradition und aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Durch die Stadt ziehen sich auch die Gewerbebäche, „Runzen“ genannt, die früher dem Handwerk und der Landwirtschaft dienten. Beide werden [...]