Ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt.
Auf der Zentralkläranlage des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen geht ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt an den Start: Im halbtechnischen Maßstab wird untersucht, wie Mikroverunreinigungen aus Abwasser entfernt werden können.
Arzneimittel, Hormone, Industrie- und Haushaltschemikalien und mehr gelangen ins Abwasser und können in den Kläranlagen bisher nicht vollständig entfernt werden. Seit über 5 Jahren arbeiten Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Prof. Dr. Susanne Lackner vom Institut IWAR der TU Darmstadt gemeinsam mit Dr.-Ing. Lutz Härtel, Leiter des Fachbereichs Stadtentwässerung bei UNGER ingenieure, an der Entwicklung von geeigneten Verfahren. Jetzt soll aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen eine halbtechnische Untersuchung über den Zeitraum von 2 Jahren erfolgen. Ziel ist auch, ein wirtschaftlich tragbares Verfahren zu realisieren, das künftig absehbare Auflagen der Europäischen Union erfüllen kann.
UNGER ingenieure errichtet für dieses Pilotprojekt eine Halle für die halbtechnischen Versuche (tägliche Durchsatzleistung ca. 500 m³/Tag) mit der notwendigen Anlagentechnik inklusive Tuchfiltration und Membrantechnik. Mit der anschließenden Installation der EMSR-Technik wird die Baumaßnahme abgeschlossen. Darüber hinaus ist UNGER ingenieure für die Vergabeverfahren und die Bauüberwachung verantwortlich.
Geplant ist, dass ca. 5 Prozent des Abwassers der Kläranlage Langen durch diese Versuchsanlage laufen. Erforscht werden dabei die Vor- und Nachteile der zwei Verfahren Tuch- und Membranfiltration. Die hierbei verwendete Kornkohle, an die sich Spurenstoffe anlagern und so aus dem Abwasser gefiltert werden, ist wiederverwertbar und kostensparend. Das 1,2-Millionen-Pilotprojekt wird überwiegend durch das Land Hessen finanziert. Laut Pressmitteilung des Abwasserverbands Langen-Egelsbach-Erzhausen ist das Langener Projekt für Edeltraud Lemke vom Regierungspräsidium Darmstadt richtungsweisend für die Zukunft der Abwasserreinigung und von besonderem Belang für das hessische Ried als Trinkwasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet.
Symbolischer Spatenstich für die Versuchshalle der ZKA Langen-Egelsbach-Erzhausen